Bericht aus Quebec (6)

Siehe auch Literaturportal Bayern

25.10.

Wenn ich aus dem Haus gehe und ganz selbstverständlich die Rue Saint Jean hinuntergehe und der Bäcker grüßt mich beim Vorbeiehen, oder wenn ich nach Limoliou laufe und in den Aufzug du Faubourg steige und vorher schaue, ob neue Texte auf der gelben Wand dazugekommen sind; wenn ich also aus dem Haus gehe und die mir mittlerweile bekannten Wege gehe, denke ich daran, wie ich hier vor fünf Wochen ankam, das erste Mal zum Supermarkt ging, das erste Mal am Theater Periscope vorbei, das erste Mal ins Literaturhaus, dann denke ich auch daran, dass ich diese Angst hatte, die ich immer an unbekannten Orten habe. Wie ich versucht habe, mich zu zwingen, diese Angst nicht zu haben, ich sagte mir, langsam müsstest du doch wissen, wie es ist, an fremden Orten zu sein, sie tun dir nichts. Doch es half nichts.

„Bericht aus Quebec (6)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (5)

auch unter www.literturportal-bayern.de.

18.10.

Eine Leserin hat mir geschrieben, dass sie einen Ort nicht nur nicht nur über optische Eindrücke oder Ästhetik definiere, sondern gerade an diesen so bezeichneten „Nicht-Orten“ Gerüche und Temperatur, Menschenmassen oder Menschenleere wahrnehme.

Dadurch dass sie also Nicht-Orte mit Gerüchen verbinde, würden diese zu Orten. Sie schickte mir auf meine Bitte hin ein paar Beispiele, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, welche Gerüche so eine Transformation auslösen könnten. Sie nannte beispielsweise den tropischen Duft eines Flughafens in Taiwan, den Popcorn-Duft eines Cineplex Centers und eine Brücke in Montreal, auf der es nach frischem Wasser rieche.

„Bericht aus Quebec. (5)“ weiterlesen

Excerpts of my blog #SiXHOURSLATER. Report from Quebec.

Cubistic artwork, cut in a row (before)

13.09. In the Algonkin language, Kebec designates the place where the river becomes narrow. The Algonkin (also: Algonquin) are a tribe of northarmerican natives who belong to the First Nations of Canada and their language root is one of the widest-spread in North-America. Kebec ist not only a poetic depiction of a true place but also an appropriate description. Coming from Montreal and the Big Lakes, the Sankt-Laurence-River becomes quite narrow and measures at its most narrow spot 640 meters. And after that it does three really surprising things.

„Excerpts of my blog #SiXHOURSLATER. Report from Quebec.“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (4)

Siehe auch unter literaturportal-bayern.de

11.10.

Vom ersten Tag an habe ich mich wohl gefühlt in Quebec. Zunächst habe ich dies auf meine hohe Bereitschaft geschoben, mich Hals über Kopf in Städte, Orte, und Plätze zu verlieben. Dann auf meine Dankbarkeit, überhaupt hier sein zu dürfen. Das alles mag eine Rolle spielen. Während meiner ausgedehnten Spaziergänge durch die Stadt ist mir jedoch aufgefallen, wie viele Attribute sie doch von denen aufweist, mit denen Edward Relph place definiert hat:

„Bericht aus Quebec. (4)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (3)

siehe auch im Literaturportal Bayern.

4.10.

Bei meinen wilden Recherchen über Ort, Raum und Identität bin ich auf den kanadischen Geographen Edward Relph gestoßen. Er hat bereits in den 1970 er Jahren das Buch Place and Placelessness über die Frage geschrieben, was Orte (places) und Räume (spaces) sind. In diesem Zusammenhang war er auch der erste, der über das Phänomen der Ortlosigkeit (placelessness) geschrieben hat, noch vor Marc Augé oder Michel Foucault.

Das Buch ist nicht auf deutsch übersetzt und ich tue mich ein bisschen schwer mit der korrekten Übersetzung von place, weil place sämtliche Facetten von Platz, Ort oder öffentlichem Raum beinhaltet. Doch allein das Ringen um die richtige Übersetzung hat schon sehr viel mit dem Thema des Buches zu tun. Wer sich für das Buch interessiert, man kann es hier durchblättern. Außerdem hat Eward Relph eine eigene Website https://www.placeness.com/, auf der man ganz wunderbar herumspazieren kann.

„Bericht aus Quebec. (3)“ weiterlesen