Ich lese aus dem Anfang von Bushaltestelle und aus meinen Lieblingskapiteln.
Der musikalische Rahmen stammt vom Sven-Ochsenbauer-Trio.
Hier geht’s zum Podcast auf der Webseite des Lichtung-Verlags
Ich lese aus dem Anfang von Bushaltestelle und aus meinen Lieblingskapiteln.
Der musikalische Rahmen stammt vom Sven-Ochsenbauer-Trio.
Hier geht’s zum Podcast auf der Webseite des Lichtung-Verlags
Vor den Lesungen im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg (13.7.) und im Cordonhaus in Cham (14.7.) hat der Neue Tag ein ausführliches Interview mit mir geführt.
Weiterlesen„Bushaltestelle“ zählt zu den spannendsten Herbst-Neuerscheinungen. (Anke Schäfer, Der Neue Tag)
So wie der Roman einer Bushaltestelle eine völlig neue Bedeutung zuschreibt, gelingt es der Autorin, die Poesie und Einzigartigkeit in scheinbaren Alltagssituationen zu finden. Auch die gesprochene Sprache ist ein wichtiges Erzählelement und oft dürfen die Personen durch ihre Worte und Gedanken wirken. (Miriam Mairgünther, Buchkultur)
Schmerz, Scham, Schuld bestimmt das Verhältnis von Mutter und Tochter. Elke bleibt eine stille Übersehene, die früh verschwindet, ohne vermisst zu werden. Dieses Verschwinden macht Ulrike Anna Bleier geradezu atemberaubend anschaulich. (Brigitte Schmitz-Kunkel, Kölnische Rundschau)
Diese Galerie enthält 7 Fotos.