„Ein großartig komponiertes Stück Literatur“ – Rezension auf kultur-port.de

Es ist, als würde man beim Lesen durch Wände gleiten. Das Gespensterhafte ist Teil der Geschichte. „Es gibt sie, die Gespenster, sie sind unter uns,“ sagt die Figur Irma kurz vor Schluss.

Jana weinert, Kultur-port

Weiterlesen

Autorin im Gespräch im WDR 5 Literaturmagazin „Bücher“

„Superpositionsprinzip heißt in der Quantenphysik das Prinzip der Überlagerung, und hier geschieht es in unendlich wirkenden Erzählschichten, die Geist und Phantasie in Bewegung halten und die einzelnen Figuren im universellen Zusammenhang auflösen.“

Bettina Hesse, WDR 5 Bücher

Mit Rebecca Link habe ich über „Spukhafte Fernwirkung“ gesprochen, über Lieblingsfiguren, Flickenteppiche und anarchistische Quantenteilchen und wie ich bei der Arbeit an dem Text eigentlich die Übersicht behalten habe. Antwort: Gar nicht.

Weiterlesen

Wiebke Puls liest Spukhafte Fernwirkung im Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk strahlte in der Sendung radiotexte eine Lesung aus
meinem Roman „Spukhafte Fernwirkung“ aus.

Wiebke Puls liest Auszüge aus verschiedenen Kapiteln.
Redaktion und Moderation: Judith Heitkamp.

Der Beitrag ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks verfügbar.

Weiterlesen

„Das Buch ist ein Ereignis“ – Kunstbloggerin Anke von Heyl über Spukhafte Fernwirkung

Das beste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe! Ich wollte es gar nicht mehr aus der Hand legen und es kam mir vor, als wenn sich mein Aggregatzustand beim Lesen veränderte.

Anke von Heyl, Kunstbloggerin aka kulturtussi

Weiterlesen

Alle Figuren aus „Spukhafte Fernwirkung“ in Bayern 2 Kulturwelt

Ein Roman mit unbegrenzt vielen Figuren und Identitäten, alles hängt mit allem zusammen.

Judith Heitkamp, Bayerischer Rundfunk, kulturwelt

Das Gespräch mit Judith Heitkamp vom 7.12. könnt ihr in der Mediathek nach hören:

https://www.br.de/mediathek/podcast/kulturwelt/unueberschaubar-viele-figuren-ulrike-anna-bleiers-roman-spukhafte-fernwirkung/1905442

„Im Gewimmel der Teilchen“ – Rezension in der Süddeutschen Zeitung

Sich in dem vielstimmigen Sammelsurium zurechtzufinden, ist nicht schwierig. Bleier erzählt nüchtern, unpathetisch, lakonisch. Sie beobachtet genau, psychologisiert nie, schichtet Detail auf Detail. 

Sabine Reithmaier, Süddeutsche zeitung

Die ganze Rezension findet ihr hier – freundlicherweise ohne Paywall: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ulrike-anna-bleier-spukhafte-fernwirkung-viechtach-regensburg-roman-1.5707438

„Eine Feier des fließenden Lebens“ – Spukhafte Fernwirkung bei Revierpassagen

Das Buch ist unvergleichlich und ihre Autorin sehr erfinderisch … Alle acht Teile – ob mit oder ohne Überschriften – beweisen die innere Harmonie des gesamten Romans, wunderbare Wechselspiele, verblüffende Korrespondenzen; sie zeigen, wie sehr die Autorin ihren Figuren und der Kraft ihrer eigenen Sprache vertrauen darf. Erscheint die Anordnung der einzelnen Geschichten mitunter willkürlich – sie gehören doch zusammen wie die Wörter auf einem Zettel, der in einem Einkaufswagen im Supermarkt liegen geblieben ist. 

Wolfgang cziesla, revierpassagen
Weiterlesen

Spukhafte Fernwirkung wird „Buch des Monats“ im KStA-Büchermagazin

Die schöne Kühle, die der Mathematik und Physik nachgesagt wird, prägt auch diesen Roman. Zwar sind es allemal bewegende Schicksale, von denen hier erzählt wird. Doch nie wird aufs Emotionen-Pedal gedrückt. Vielmehr wird so anschaulich wie fesselnd Detail an Detail gereiht. Dabei erweist sich Ulrike Anna Bleier als geduldig-einfühlsame Menschenbeobachterin.

Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger

Weiterlesen