Weitere Infos hier:
https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur.html
Spukhafte Fernwirkung mit App in AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft
In AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern findet ihr alles über meine App Die Vierte Perspektive, in der ihr an meinem Roman Spukhafte Fernwirkung weiterschreiben könnt.
Thema der Ausgabe II/2023 war Digitale Kunst und Literatur.
„Spukhafte Fernwirkung mit App in AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft“ weiterlesen
Spukhafte Fernwirkung goes Nettetal und Erftstadt
19. August Nettetal
Spukhafte Fernwirkung
Literaturfest von Dinçer Güçyeter
„Weltliteratur im Ghetto“
mit Swantje Lichtenstein und Ulrike Anna Bleier
Buchhandlung Matussek, 15 Uhr
2.September Erftstadt
„Lyrik beim Warten“
Spukhafte Fernwirkung (und andere)
mit Jennifer de Negri, Christoph Danne und Ulrike Anna Bleier
Lyrikspaziergang
18.15 – 22 Uhr
Alle Lesungen mit
Die 4. Perspektive
Weitere Termine im Oktober:
„Spukhafte Fernwirkung goes Nettetal und Erftstadt“ weiterlesen
Die 4. Perspektive ist online!
„Die 4. Perspektive“ ist eine digitale App, die auf meinem Roman „Spukhafte Fernwirkung“ basiert und zum Mit- und Weiterschreiben einlädt. Grundlage für die App ist der 416 starke Romantext, der selbst aus literarischen Partikeln besteht.
„Ein großartig komponiertes Stück Literatur“ – Rezension auf kultur-port.de
Es ist, als würde man beim Lesen durch Wände gleiten. Das Gespensterhafte ist Teil der Geschichte. „Es gibt sie, die Gespenster, sie sind unter uns,“ sagt die Figur Irma kurz vor Schluss.
Jana Weinert, Kultur-Port
„„Ein großartig komponiertes Stück Literatur“ – Rezension auf kultur-port.de“ weiterlesen
Rückkehr nach Wuppertal
Als Regionenschreiberin war ich letztes Jahr im Bergischen Land unterwegs, mehrmals auch im großartigen Wuppertal. Wuppertal weiß meine Anhänglichkeit zu schätzen und ich freue mich sehr, am 26. Januar zurückzukehren zu den „purpurnen Wogen“ (Friedrich Engels) der Wupper.
„Rückkehr nach Wuppertal“ weiterlesenAutorin im Gespräch im WDR 5 Literaturmagazin „Bücher“
„Superpositionsprinzip heißt in der Quantenphysik das Prinzip der Überlagerung, und hier geschieht es in unendlich wirkenden Erzählschichten, die Geist und Phantasie in Bewegung halten und die einzelnen Figuren im universellen Zusammenhang auflösen.“
Bettina Hesse, WDR 5 Bücher
Mit Rebecca Link habe ich über „Spukhafte Fernwirkung“ gesprochen, über Lieblingsfiguren, Flickenteppiche und anarchistische Quantenteilchen und wie ich bei der Arbeit an dem Text eigentlich die Übersicht behalten habe. Antwort: Gar nicht.
„Autorin im Gespräch im WDR 5 Literaturmagazin „Bücher““ weiterlesenWiebke Puls liest Spukhafte Fernwirkung im Bayerischen Rundfunk
Der Bayerische Rundfunk strahlte in der Sendung radiotexte eine Lesung aus
meinem Roman „Spukhafte Fernwirkung“ aus.
Wiebke Puls liest Auszüge aus verschiedenen Kapiteln.
Redaktion und Moderation: Judith Heitkamp.
Der Beitrag ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks verfügbar.

„Das Buch ist ein Ereignis“ – Kunstbloggerin Anke von Heyl über Spukhafte Fernwirkung
„„Das Buch ist ein Ereignis“ – Kunstbloggerin Anke von Heyl über Spukhafte Fernwirkung“ weiterlesenDas beste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe! Ich wollte es gar nicht mehr aus der Hand legen und es kam mir vor, als wenn sich mein Aggregatzustand beim Lesen veränderte.
Anke von Heyl, Kunstbloggerin aka kulturtussi
Alle Figuren aus „Spukhafte Fernwirkung“ in Bayern 2 Kulturwelt
Ein Roman mit unbegrenzt vielen Figuren und Identitäten, alles hängt mit allem zusammen.
Judith Heitkamp, Bayerischer Rundfunk, kulturwelt
Das Gespräch mit Judith Heitkamp vom 7.12. könnt ihr in der Mediathek nach hören:
„Im Gewimmel der Teilchen“ – Rezension in der Süddeutschen Zeitung
Sich in dem vielstimmigen Sammelsurium zurechtzufinden, ist nicht schwierig. Bleier erzählt nüchtern, unpathetisch, lakonisch. Sie beobachtet genau, psychologisiert nie, schichtet Detail auf Detail.
Sabine Reithmaier, Süddeutsche zeitung
Die ganze Rezension findet ihr hier – freundlicherweise ohne Paywall: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ulrike-anna-bleier-spukhafte-fernwirkung-viechtach-regensburg-roman-1.5707438
NEUERSCHEINUNG: Spukhafte Fernwirkung
Nur wenige Tage nach der Verleihung des Nobelpreises für Physik an Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger für ihre Forschung zur Spukhaften Fernwirkung ist mein neuer Roman erschienen, der genauso heißt.
Roman, Hardcover, 416 S.
ISBN 978-3-941306-52-3, 24 Euro
Erscheinungstermin: 10.10.2022
BUCHPREMIERE. 2.11.2022 Literaturhaus Köln
Buch bestellen beim Lichtung Verlag oder im lokalen Buchhandel oder bei deinem Lieblingsbuchladen (Link bitte selbst setzen).
„NEUERSCHEINUNG: Spukhafte Fernwirkung“ weiterlesenWHEREAMiNOW (4)
11.8. Meran
Nach meinem letzten Blogeintrag hat sich erstens jemand beschwert (worüber, bitte in WHEREAMiNOW (3) im Nachtrag nachlesen) und zweitens hat jemand anderes gefragt, ob ich über zwei Menschen schreibe, die über einen Spin mit einander verbunden sind, es aber nicht wissen. Ich habe Nein, eigentlich nicht geantwortet, und sie hat nachgebohrt: Über was dann? Mein Zögern hat die Frage an mich selbst aufgeworfen, warum ich eigentlich einen Blog schreibe, wenn ich das Wesentliche für mich behalten will. Gute Frage, auf die ich ohne Beobachtungsinstanz von außen nicht gekommen wäre. Das hört sich fast ironisch an, weil es so selbstverständlich sein sollte, aber was ist schon selbstverständlich?
„WHEREAMiNOW (4)“ weiterlesenIm virtuellen Literaturhaus Köln
„Faszinierendes Kaleidoskop höchst unterschiedlicher Lebenswelten“ – Stipendien für meinen nächsten Roman
Für mein nächstes Romanvorhaben habe ich das Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW und das Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln bekommen.
„„Faszinierendes Kaleidoskop höchst unterschiedlicher Lebenswelten“ – Stipendien für meinen nächsten Roman“ weiterlesen