„Sprachlich sehr außergewöhnlich“ – Rezension von Bloggerin Kulturtussi

Diese lakonisch dahinfließenden Sätze, die einem aber so richtig tief ins Herz gehen. Die Kombination von „ohnehin“ und „gestorben“ – die macht mich fertig! (Anke von Heyl aka Kulturtussi)

Weiterlesen

Schwimmerbecken erscheint in der 2. Auflage

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Pünktlich zu Weihnachten erscheint die 2. Auflage von Schwimmerbecken. Kleine Änderungen gab es auf der Rückseite, wo nun der Hotlist-Button abgebildet ist. Und im Klappentext findet sich ein Auszug aus den schönsten Rezensionssätzen. Erwerben können Sie das Buch überall im … Weiterlesen

„Autorin liest, wo andere sonst schwimmen“ – RP über die Schwimmbadlesung

Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Sie philosophiert über die Fliesen, hat eine eindrückliche Begegnung mit dem Bademeister und seiner Kaffeemaschine und denkt über das Schwimmen nach: „Während ich schwimme, bleibt die Zeit stehen. Die Welt hört auf zu schlucken, damit ich nicht ertrinke.“ (Sandra Gruenwald, … Weiterlesen

„Tief in den Brunnen tauchen“ – Rezension von Miriam Mairgünther

Galerie

Alles steht in Verbindung, und Ende und Anfang fließen ineinander…Die Sogwirkung wird dadurch aber noch stärker, und gleichzeitig erhöht sich die Spannung, da man einen gewissen Komfort aufgeben muss, indem man das Buch nicht zwingend von vorne bis hinten „durcharbeitet“ … Weiterlesen

Schwimmerbecken ist auf der Hotlist 2017

Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Schwimmerbecken ist auf der Hotlist 2017 der zehn besten Bücher der unabhängigen Verlage! Im Literaturhaus Frankfurt wurden Buch und Verlag am Buchmessen-Freitag, den 13. Oktober vorgestellt.

Mein bayerisches Ich im Interview mit der Bayerischen Staatszeitung

Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Das Baierische erlaubt eine gewisse Rustikalität im Denken und Schreiben, das ich befreiend finde. Mein bayerisches Ich ist auf jeden Fall ein anderes als mein assimiliertes Kölner Ich und das gilt auch für die poetischen Instanzen in mir.  

Die vielen Arten, einen Roman zu lesen – Rezension von Peter Geiger, MZ

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Ulrike Anna Bleier versteht es tatsächlich, bei aller Beiläufigkeit ihres Auftritts, ein Unwesen monumentaler Art zu treiben. Indem sie aus der Perspektive der Schwimmlehrerin Luise das Verhältnis zum Zwillingsbruder Ludwig abzirkelt, treibt sie ein außergewöhnliches, so noch nicht erlebtes und … Weiterlesen

Eine Geschichte mal ganz anders erzählt – Rezension von Anke Schäfer, Der Neue Tag

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Die „hohe Kunst, mit den Motiven zu spielen“ und dennoch einen stringenten dramatischen Bogen zu spannen, beeindruckt nicht nur die Literatur-Expertin Preuß, die sich „Schwimmerbecken“ trotz aller Möglichkeiten chronologisch erschlossen hat. (Anke Schäfer, Der Neue Tag)

Aus dem Sprachstrudel herausfinden – Interview im „Neuen Tag“

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Anke Schäfer von „Der Neue Tag“, der Tageszeitung für die Oberpfalz, hat ein Interview mit mir geführt. Sie stellte mir Fragen zu Oberpfalz, Schreiben, Welt und welche Leser*innen ich mir und Schwimmerbecken wünsche.

Schwimmerbecken ist Ostertipp in der Bayern2-Bücherschau

Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

„Der bemerkenswerte Roman Schwimmerbecken von Ulrike Anna Bleier spielt in Niederbayern, könnte aber genauso irgendwo auf dem Land spielen. Die Ich-Erzählerin Luise schildert die dramatische Beziehung zu ihrem Bruder, immer nur „Bruderherz“ genannt. Ein Roman, den man trotz gelegentlich schwieriger … Weiterlesen

„Die Lektüre war ein Erlebnis“ – Rezension von Buchblogger Bernhard Strasser

Galerie

Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich die gut 150 Seiten gelesen habe, da die Sätze zwar wundervoll leicht geschrieben sind, das Gewicht ihres Inhaltes aber in seiner Schwere niederschmetternd sein konnte. Dies zu erreichen ist große Kunst. Kompliment deshalb … Weiterlesen

„Vor allem aber geht es um eine Stimme“ – Rezension von Elisa auf Amazon

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

 „Vor allem aber geht es um eine Stimme, IST der Roman eine Stimme. Die Stimme von Luise, die einen am Kinn fasst und durch das Wasser dieses Textes zieht…“ Das schreibt „Elisa“ auf Amazon.  Ein ungewöhnliches Bild, um zu beschreiben, … Weiterlesen

„Trotzige Widerständigkeit“ – Sophie Weigand empfiehlt Schwimmerbecken auf Literaturen

Galerie

Bleiers Stil ist verschachtelt, fein ziseliert und verästelt, kreisend, atemlos. Über allem liegt eine Atmosphäre der Bedrohung, die Luft wird dünn, die Wände rücken näher, es ist beklemmend. Nun ist der menschliche Abgrund in dörflicher Umgebung freilich kein neuer Ansatz, … Weiterlesen

Der Sog des schwarzen Wassers – Rezension in der Süddeutschen Zeitung

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Erst wirkt alles, was sie erzählt, nebensächlich, wenn auch jede kleine Geschichte in sich schlüssig konstruiert ist. Doch allmählich entfaltet der Roman – ähnlich dem in die Seelen der Einheimischen sickernden schwarzen Wasser der Kollbach – einen intensiven Sog, der … Weiterlesen

Ein Brief an die Autorin von Bloggerin Anke von Heyl

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

In “Schwimmerbecken” geht es immer wieder auch um Sprache. Um fremde Sprache. Um die bayerische Sprachmelodie. Ich fand es ganz großartig, wie es dir gelungen ist, über solche Details die Atmosphäre zu steuern. Aber es gibt auch viele Bilder, die … Weiterlesen

Die Welt schluckt – Rezension von Guy Helminger im Luxemburger Tageblatt

Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Diese Bedrohung ist es, die den Leser begierig umblättern lässt, genauso wie der vermeintlich gradlinige Stil der Autorin, der durch seine Formulierungslust beständig zu versteckten Ebenen führt, mäandernde Seitenarme mitliefert, die genauso schwarz schillern wie der Fluss, der dem Dorf … Weiterlesen

„Ein welthaltiges Stück Literatur“ – Rezension in der Kölnischen Rundschau

Galerie

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

Geschickt ist der Roman aufgebaut, man kann überall beginnen und dennoch enthält er eine verdeckte Dramaturgie, mit der Ulrike Anna Bleier ihre Leser belohnt. Der leicht melancholische Unterton ist fein abgestimmt auf die Episoden des Dorflebens. So dass man ein … Weiterlesen