Lesung am 23.3. um 19.30 Uhr im Literaturhaus Dortmund

Weiterlesen

WHEREAMiNOW – Istanbul’da (4)

Freiheit ist eine Girlande aus Thermopapier

İyi günler dilerim, Boğaz. Ich fahre mit den Fähren von Karaköy nach Ortaköy, mit einem Buch in der Hand, ich lese, aber eigentlich lese ich nicht, sondern denke darüber nach, warum ich nicht das tue, was ich eigentlich hier tun wollte, über einen bestimmten Ort zu schreiben, und dieser Ort heißt Zwischen. Mit Leuten wollte ich auf den Fähren zu sprechen, weil die Fähren besondere Orte des Zwischen sind, flüchtige Orte, aber dennoch keine Nicht-Orte, denn mit jeder Fähre und mit jeder Fährfahrt sind Gefühle verbunden, Gedanken und Erinnerungen, so wie der Bosporus eine Verbindung zwischen zwei Orten, ja zwischen zwei Kontinenten ist, aber andererseits auch ermöglicht, sich von diesen Verbindungen zu lösen, immer wieder aufs Neue.

Weiterlesen

WHEREAMiNOW? – Istanbul’da (3)

Cep telefonu – die Erfindung des Handys in der Türkei

Günaydin, Istanbul. Der Laden in der Anabala Pasaji ist geschlossen, und jedes Mal, wenn ich vorbeigehe, schaue ich sehnsüchtig hinein, und das geht seit Tagen schon. Heute endlich sehe ich Licht, und in einem der Fenster sitzt eine Frau mit einem sympathischen Gesicht und ich winke ihr und sie kommt zur Tür, çanta telefonu(1), sage ich, ich habe mir das natürlich vorher überlegt, auch wie viel ich bezahlen würde, und sie sagt, leider leider, und jetzt wo ich das schreibe, weiß ich gar nicht, was sie gesagt hat, bestimmt nicht unfortunately unfortunately, sondern vielleicht maalesef (2), und auf Englisch erklärt sie mir, dass die Tasche mit dem Telefon nicht verkäuflich sei. Es ist nämlich ihre eigene.

Weiterlesen

WHEREAMiNOW? – İstanbul’da (2)

Ich sollte an etwas teilnehmen

Iyi günler, Istanbul. Du hast dich verändert. Ich kann nicht konkret sagen, wie, deine Straßen sind wie am Tag meiner Ankunft, voll: voller Menschen, voller Katzen und voller Autos, denn wo sollen Menschen, Katzen und Autos auch sonst hin, in einer Stadt wie dir. Sie können nicht alle zuhause bleiben. Die Kinder hatten schulfrei und viele Veranstaltungen wurden abgesagt. Ein paar Nächte lang war es mucksmäuschenstill, nur die Katze, die im Einkaufszentrum wohnt, weinte. Sie weint jede Nacht, denn das Einkaufszentrum hat nachts geschlossen.

Weiterlesen

WHEREAMiNOW? – İstanbul’da (1)

It’s a cat’s world

Merhaba, Istanbul. Ich wollte dir einen Brief schreiben, aber ich weiß nicht, wo ich ihn hinschicken soll. Du bist ja schon hier. Und ich bin jetzt auch hier, rein örtlich dürfte es also keine Distanz zwischen uns geben, auch wenn ich im fünften Stock wohne und du in allen Stockwerken, in allen Häusern, und gleichzeitig auf der Straße, auf den Treppen, in den Bäumen, zwischen den Meeren wohnst. Ob wir eine Überlagerung sind, weiß ich nicht, du überlagerst mich auf jeden Fall, aber ich dich? Darüber muss ich noch nachdenken. Habe ja jetzt drei Monate Zeit dazu.

Weiterlesen

Rückkehr nach Wuppertal

Als Regionenschreiberin war ich letztes Jahr im Bergischen Land unterwegs, mehrmals auch im großartigen Wuppertal. Wuppertal weiß meine Anhänglichkeit zu schätzen und ich freue mich sehr, am 26. Januar zurückzukehren zu den „purpurnen Wogen“ (Friedrich Engels) der Wupper.

Weiterlesen

Autorin im Gespräch im WDR 5 Literaturmagazin „Bücher“

„Superpositionsprinzip heißt in der Quantenphysik das Prinzip der Überlagerung, und hier geschieht es in unendlich wirkenden Erzählschichten, die Geist und Phantasie in Bewegung halten und die einzelnen Figuren im universellen Zusammenhang auflösen.“

Bettina Hesse, WDR 5 Bücher

Mit Rebecca Link habe ich über „Spukhafte Fernwirkung“ gesprochen, über Lieblingsfiguren, Flickenteppiche und anarchistische Quantenteilchen und wie ich bei der Arbeit an dem Text eigentlich die Übersicht behalten habe. Antwort: Gar nicht.

Weiterlesen

Wiebke Puls liest Spukhafte Fernwirkung im Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk strahlte in der Sendung radiotexte eine Lesung aus
meinem Roman „Spukhafte Fernwirkung“ aus.

Wiebke Puls liest Auszüge aus verschiedenen Kapiteln.
Redaktion und Moderation: Judith Heitkamp.

Der Beitrag ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks verfügbar.

Weiterlesen

„Das Buch ist ein Ereignis“ – Kunstbloggerin Anke von Heyl über Spukhafte Fernwirkung

Das beste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe! Ich wollte es gar nicht mehr aus der Hand legen und es kam mir vor, als wenn sich mein Aggregatzustand beim Lesen veränderte.

Anke von Heyl, Kunstbloggerin aka kulturtussi

Weiterlesen

Alle Figuren aus „Spukhafte Fernwirkung“ in Bayern 2 Kulturwelt

Ein Roman mit unbegrenzt vielen Figuren und Identitäten, alles hängt mit allem zusammen.

Judith Heitkamp, Bayerischer Rundfunk, kulturwelt

Das Gespräch mit Judith Heitkamp vom 7.12. könnt ihr in der Mediathek nach hören:

https://www.br.de/mediathek/podcast/kulturwelt/unueberschaubar-viele-figuren-ulrike-anna-bleiers-roman-spukhafte-fernwirkung/1905442

Bayern-Premiere in Regensburg am 7. Dezember im Degginger

Am 7. Dezember lese ich im Kulturkaufhaus Degginger in Regensburg und spreche mit Kristina Pöschl über die Spukhafte Fernwirkung, die unzähligen Figuren im Roman und was sie bewegt und verbindet, und warum nicht-hierarchisches Erzählen auch ohne Spannungsbögen funktioniert.

Um 19 Uhr gehts los, Eintritt 6 Euro.

Weiterlesen

Netzwerktreffen im Literaturhaus Oberpfalz: „Das ß mittendrin“

CZ/D Grenzen, Nachbarschaften, neue Stimmen. Über das bayerisch-tschechisch Netzwerktreffen, das das Literaturhaus Oberpfalz zusammen mit dem Tschechischen Literaturzentrum und dem Adalbert Stifter Verein vom 22.-24. Juni veranstaltete, ist ein Text von mir erschienen.

https://www.literaturportal-bayern.de/text-debatte?task=lpbblog.default&id=2876

Weiterlesen

„Eine Feier des fließenden Lebens“ – Spukhafte Fernwirkung bei Revierpassagen

Das Buch ist unvergleichlich und ihre Autorin sehr erfinderisch … Alle acht Teile – ob mit oder ohne Überschriften – beweisen die innere Harmonie des gesamten Romans, wunderbare Wechselspiele, verblüffende Korrespondenzen; sie zeigen, wie sehr die Autorin ihren Figuren und der Kraft ihrer eigenen Sprache vertrauen darf. Erscheint die Anordnung der einzelnen Geschichten mitunter willkürlich – sie gehören doch zusammen wie die Wörter auf einem Zettel, der in einem Einkaufswagen im Supermarkt liegen geblieben ist. 

Wolfgang cziesla, revierpassagen
Weiterlesen

BUCHPREMIERE im Literaturhaus Köln am 2. November

Im Gespräch mit der Fotografin und Künstlerin Anja Schlamann stelle ich meinen 3. Roman Spukhafte Fernwirkung im Literaturhaus Köln vor.

Wir sprechen über das Sammeln von Geschichten, nicht-hierarchisches Schreiben, Nicht-Orte und Verschränkungen und selbstverständlich wird auch der Titel selbst Thema sein. Zum Glück wurde vor ein paar Wochen der Nobelpreis für Physik an drei Forscher vergeben, die Quantenverschränkungen für konkrete Anwendungen erforschen, so dass nun jede:r weiß, was Spukhafte Fernwirkung bedeutet.

Tickets für die Veranstaltung im Literaturhaus gibt es hier
und für den Livestream hier.

Weitere Lesetermine:
Essen, 7.11.
Regensburg, 7.12.
Wuppertal, 26.1.
Düsseldorf, 18.5.
Engelskirchen, 25.5.

Veröffentlicht unter News

NEUERSCHEINUNG: Spukhafte Fernwirkung

Nur wenige Tage nach der Verleihung des Nobelpreises für Physik an Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger für ihre Forschung zur Spukhaften Fernwirkung ist mein neuer Roman erschienen, der genauso heißt.

Roman, Hardcover, 416 S.
ISBN 978-3-941306-52-3, 24 Euro
Erscheinungstermin: 10.10.2022

BUCHPREMIERE. 2.11.2022 Literaturhaus Köln

Buch bestellen beim Lichtung Verlag oder im lokalen Buchhandel oder bei deinem Lieblingsbuchladen (Link bitte selbst setzen).

Weiterlesen

TAKE AWAY am 8. Oktober im Schuhhaus Rieker am Chlodwigplatz

Am Samstag, 8.10 habe ich im Schuhhaus Rieker am Chlodwigplatz einen Text über ein letztes Mal gelesen und mit Tilman Strasser darüber gesprochen, wie man aus Nicht-Orten Orte machen könnte, und natürlich haben wir über Schuhe gesprochen und auch über Spukhafte Fernwirkung, die auf einem Schuhkarton im Fenster stand.

Zuvor hat die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier („Trost“) mit Svenja Reiner über urbane Räume gesprochen, über Armut und Drogen und wie sie den öffentlichen Raum prägen.

Die Lesungen und Gespräche konnte man live vor Ort sowie über Stream verfolgen, die Audiofiles kann man unter http://www.takeaway-literatur.de/ nachhören.

Doris Konradi: Aber die Insel am 26.9. im Literaturhaus Köln

In Doris Konradis neuem Roman Aber die Insel (Elsinor) begibt sich die Erzählerin auf der Suche nach einer Auszeit auf eine abgeschiedene, naturbelassene Insel und findet sich in einer Extremsituation wieder, die ihre Beziehung zur Natur für immer verändert.

Über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur spricht Doris Konradi bei der Kölner Premiere mit Ulrike Anna Bleier.

Die Veranstaltung kann auch im Livestream verfolgt werden.
Weitere Infos zu der Veranstaltung und Ticketkauf auf der Seite des Literaturhaus Köln

Straße der Arbeit auf den Engelskirchener Kulturtagen am 3.9.

Im Rahmen der Engelskirchener Kulturtage lese ich am Samstag, 3. September Geschichten von der Straße der Arbeit. Ort des Geschehens ist das Alte Baumwolllager des ehemaligen Kraftwerks Ermen&Engels, wo Ende April bereits der Literaturworkshop stattgefunden hat.

Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Steffen Thede und Paul Lindenauer. In ihren Stücken in der Tradtion US-amerikanischer Folk-Musik geht es ebenfalls um Arbeit.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter News

Schreibworkshop auf Schloss Homburg am 20.08.2022

Warum arbeiten wir, was wir arbeiten? Was ist das überhaupt, Arbeit? Ist nur bezahlte Arbeit Arbeit? Wie sähe unsere Gesellschaft ohne die unbezahlte Arbeit aus, die täglich von vielen Menschen geleistet wird?

Bevor für die meisten der Alltag nach den Ferien wieder beginnt, bietet mein Schreibworkshop „Meine Straße der Arbeit“ auf Schloss Homburg die Möglichkeit, über das eigene Arbeiten und die eigene Arbeitsbiographie nachzudenken.

Weiterlesen