In der aktuellen Ausgabe des magazin lichtung ist ein Beitrag von mir über Ingeborg Bachmanns Malina erschienen.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Veröffentlichungen
Per Autostop nach Kanada – ein Reisebericht
WeiterlesenIch sitze am Hafen und schaue in die Weite. Sie ist grenzenlos, zumindest für das menschliche Auge. Der Sankt-Lorenz-Strom fließt von hier aus auf 660 Kilometern durch das Land, bevor er ins offene Meer übergeht. Trotz dieser immensen Entfernung zum Ozean schmeckt das Wasser in Quebec nach Meersalz.
(Kölner Stadt-Anzeiger, 29. Juli 2020)
„Weder die Materie noch der Markt regeln irgendetwas von alleine“ – Gastbeitrag im Literaturkalender
WeiterlesenWir haben uns so an diese ungleiche Verteilung der Ressourcen gewöhnt, dass wir Sozialdarwinismus gar nicht mehr erkennen, selbst, wenn wir ihm täglich begegnen.
Kölner Literaturkalender
Woher weiß das Wunder vom Wunsch?
von Glücksbringern, Ikonen und Visionärinnen
Im Magazin der museenkoeln 03/2019 erschien mein Artikel über Wunder und welche Bedeutung sie in der Kunst haben.
Hier kann man das ganze Heft durchblättern

Wo das Kölsch-Wörterbuch zum Einsatz kommt
Das Engagement der SK Stiftung Kultur für die Kölner Kunstlandschaft ist beträchtlich. Für den Tätigkeitsbericht 2018 habe ich ein paar prominente Stimmen eingefangen.
Kurzer Auszug aus neuem Romanprojekt (tschechisch)
Anlässlich der Lesung im Literaturhaus Klaster Broumov wurden zwei kurze Kapitel aus meinem neuen Romanvorhaben „Spukhafte Fernwirkung“ ins Tschechische übersetzt und auf der Website des Klosters veröffentlicht.
WeiterlesenNikolai Broka in LICHTUNGEN 154/XXXIX. Jg. und auf Radio Helsinki
Ein herausragender Text ist „Nikolai Broka“, der Auszug aus einer Erzählung von Ulrike Anna Bleier, in der ein „Ich“ zwischen Warten und Rauchen, Beobachten und Rauchen, hilflosen Gesten und Rauchen den Krankenhausaufenthalt des Vaters und sein sich hinziehendes Sterben begleitet, das andere Vorhaben wieder und wieder verschiebt. (Monika Vasik, Fixpoetry – Wir reden über Literatur)