Bericht aus Quebec (6)

Siehe auch Literaturportal Bayern

25.10.

Wenn ich aus dem Haus gehe und ganz selbstverständlich die Rue Saint Jean hinuntergehe und der Bäcker grüßt mich beim Vorbeiehen, oder wenn ich nach Limoliou laufe und in den Aufzug du Faubourg steige und vorher schaue, ob neue Texte auf der gelben Wand dazugekommen sind; wenn ich also aus dem Haus gehe und die mir mittlerweile bekannten Wege gehe, denke ich daran, wie ich hier vor fünf Wochen ankam, das erste Mal zum Supermarkt ging, das erste Mal am Theater Periscope vorbei, das erste Mal ins Literaturhaus, dann denke ich auch daran, dass ich diese Angst hatte, die ich immer an unbekannten Orten habe. Wie ich versucht habe, mich zu zwingen, diese Angst nicht zu haben, ich sagte mir, langsam müsstest du doch wissen, wie es ist, an fremden Orten zu sein, sie tun dir nichts. Doch es half nichts.

„Bericht aus Quebec (6)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (5)

auch unter www.literturportal-bayern.de.

18.10.

Eine Leserin hat mir geschrieben, dass sie einen Ort nicht nur nicht nur über optische Eindrücke oder Ästhetik definiere, sondern gerade an diesen so bezeichneten „Nicht-Orten“ Gerüche und Temperatur, Menschenmassen oder Menschenleere wahrnehme.

Dadurch dass sie also Nicht-Orte mit Gerüchen verbinde, würden diese zu Orten. Sie schickte mir auf meine Bitte hin ein paar Beispiele, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, welche Gerüche so eine Transformation auslösen könnten. Sie nannte beispielsweise den tropischen Duft eines Flughafens in Taiwan, den Popcorn-Duft eines Cineplex Centers und eine Brücke in Montreal, auf der es nach frischem Wasser rieche.

„Bericht aus Quebec. (5)“ weiterlesen

Excerpts of my blog #SiXHOURSLATER. Report from Quebec.

Cubistic artwork, cut in a row (before)

13.09. In the Algonkin language, Kebec designates the place where the river becomes narrow. The Algonkin (also: Algonquin) are a tribe of northarmerican natives who belong to the First Nations of Canada and their language root is one of the widest-spread in North-America. Kebec ist not only a poetic depiction of a true place but also an appropriate description. Coming from Montreal and the Big Lakes, the Sankt-Laurence-River becomes quite narrow and measures at its most narrow spot 640 meters. And after that it does three really surprising things.

„Excerpts of my blog #SiXHOURSLATER. Report from Quebec.“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (4)

Siehe auch unter literaturportal-bayern.de

11.10.

Vom ersten Tag an habe ich mich wohl gefühlt in Quebec. Zunächst habe ich dies auf meine hohe Bereitschaft geschoben, mich Hals über Kopf in Städte, Orte, und Plätze zu verlieben. Dann auf meine Dankbarkeit, überhaupt hier sein zu dürfen. Das alles mag eine Rolle spielen. Während meiner ausgedehnten Spaziergänge durch die Stadt ist mir jedoch aufgefallen, wie viele Attribute sie doch von denen aufweist, mit denen Edward Relph place definiert hat:

„Bericht aus Quebec. (4)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec. (3)

siehe auch im Literaturportal Bayern.

4.10.

Bei meinen wilden Recherchen über Ort, Raum und Identität bin ich auf den kanadischen Geographen Edward Relph gestoßen. Er hat bereits in den 1970 er Jahren das Buch Place and Placelessness über die Frage geschrieben, was Orte (places) und Räume (spaces) sind. In diesem Zusammenhang war er auch der erste, der über das Phänomen der Ortlosigkeit (placelessness) geschrieben hat, noch vor Marc Augé oder Michel Foucault.

Das Buch ist nicht auf deutsch übersetzt und ich tue mich ein bisschen schwer mit der korrekten Übersetzung von place, weil place sämtliche Facetten von Platz, Ort oder öffentlichem Raum beinhaltet. Doch allein das Ringen um die richtige Übersetzung hat schon sehr viel mit dem Thema des Buches zu tun. Wer sich für das Buch interessiert, man kann es hier durchblättern. Außerdem hat Eward Relph eine eigene Website https://www.placeness.com/, auf der man ganz wunderbar herumspazieren kann.

„Bericht aus Quebec. (3)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec (2)

27.9.

Siehe auch mein Beitrag auf dem Literaturportal Bayern

Treppen sind ein wichtiger Bestandteil im Stadtbild von Quebec, denn die Stadtteile weisen eklatante Höhenunterschiede auf und es gibt exzentrische Treppen, die sie miteinander verbinden. Zum Beispiel die älteste Treppe der Stadt L’Escalier Casse-Cou, übersetzt: die Halsbrechertreppe, oder L’Escalier du Faubourg, die viel steiler ist als die Halsbrecherbrücke und die Stadtviertel Saint-Jean-Baptiste und Saint-Roch miteinander verbindet.

„Bericht aus Quebec (2)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec (1)

20.9.

Siehe auch www.literaturportal-bayern.de

Da. Ich bin da. Je suis ici, je suis lá-bas, im Quebecer Französisch ist hier und da dasselbe, wie mir Juliette, die Programmleiterin des Maison de la Littérature erklärt hat. Sie hat mich letzten Montag vom Flughafen abgeholt, sie saß da auf einer Bank und wartete auf mich, mit einer großen Gewissheit, dass ich ankommen würde. Der Anschlussflieger von Montreal nach Quebec-City hatte fast zwei Stunden Verspätung. Grund waren ich und noch ein paar andere Passagiere, die für den Stichproben-Corona-Test ausgewählt worden waren.

„Bericht aus Quebec (1)“ weiterlesen

Bericht aus Quebec (0)

Den kompletten Blog könnt ihr auch auf dem Literaturportal Bayern nachlesen. Dort darf mein Blog während meiner Zeit in Québec wohnen. Ab sofort erscheint immer montags ein neuer Bericht, den Ihr SiXHOURSLATER lesen könnt

For my english speaking friends: you’ll find a compilation of posts in English version here

En francais: Il ya a un Rapport de Québec – extraits du blogue de Ulrike Anna Bleier aux les pages de la Maison de la Littérature de Quebec.

11.9.2021

Mai 2020: Im Display meines Handys taucht eine Telefonnummer mit einer mir unbekannten Vorwahl auf. Es ist die Zeit, in der alles, was nicht auf den ersten Blick erklärbar ist, mit Corona zusammenhängen muss. Ich rufe panisch zurück, aber es ist kein Krankenhaus, es ist das Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf. Glückwunsch, Sie haben das Kanadastipendium gewonnen. Ich muss mich erstmal setzen.

„Bericht aus Quebec (0)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (7)

28.8.

Die letzten Tage habe ich Spukhafte Fernwirkung zu Ende geschrieben (mal wieder!; wenn für alle Romane, für alle Texte überhaupt gilt, dass sie nie zu Ende geschrieben sind, so gilt das für Spukhafte Fernwirkung 22,43 mal im Quadrat, was der aktuellen Seitenzahl entspricht) und ansonsten bin ich etwas melancholisch durch die Gegend gestromert. Zum Beispiel habe ich die Stelle gesucht, an der die Passer in die Etsch fließt. Aber die Straße dorthin endet in einem Fußgängerweg, der parallel zur Bundesstraße von Meran nach Bozen abbiegt. Ich musste an Mannheim denken, die einzige Stadt in Europa, die aus der Mündung eines mittelgroßen Flusses (Neckar) in einen großen Fluß (Rhein) kein Marketingevent macht, wie man mir erklärt hat, als ich im Juli dort war. Das macht Mannheim irgendwie sympathisch.

„WHEREAMiNOW (7)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (6)

22.8. (tagsüber)

WHEREDIDiGO?

Ich war drei Tage südwärts, in Florenz, in Bologna. Ich war sehr damit beschäftigt, darüber nachzudenken, was das eigentlich bedeutet, unterwegs sein, unterwegs sein wollen, unterwegs sein können, ein Teilchen sein im Gewimmel der anderen Teilchen.

Ponte Vecchio in Florenz

Wie selbstverständlich das ist und gleichzeitig wie wenig selbstverständlich es ist. Wie Menschen immer wieder eingesperrt wurden und eingesperrt werden, weil sie definiert werden als Teilchen, die kein Recht haben, sich frei zu bewegen. Wie das sein kann. Wie es anders sein kann, wie es anders sein könnte, wie sehr es mein eigenes Freisein beeinflusst, einerseits, indem ich dankbar bin, dass ich es kann, andererseits wem gegenüber dankbar; sollte das nicht selbstverständlich sein. Andererseits verbunden mit anderen, zu deren Eingesperrtsein ich eine Beziehung habe. Die Beziehung der einen Wahrscheinlichkeit zur anderen.

„WHEREAMiNOW (6)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (5)

17.8.

Eigentlich ist es egal, wo ich gerade bin, auf jeden Fall in Sicherheit. Angesichts der Ereignisse in Afghanistan fehlt mir der Impuls, etwas zu schreiben, das das Entsetzen und die Angst, die himmelschreiende Ungerechtigkeit und die Unfähigkeit des Westen und damit von uns allen unkommentiert lassen würde. Nur, zum Kommentieren fehlen mir ebenfalls die Worte, ich wollte eigentlich schreiben, die Distanz, aber das käme mir zynisch vor. Ich will ja gar keine Distanz. In meinem letzten Beitrag habe ich über die Intra-Aktion gerätselt, die Untrennbarkeit von Objekt und Beobachtungsinstanz. Bedeutet nicht gerade diese Untrennbarkeit, dass es diese Distanz nicht gibt? Dass sie nichts anderes ist als ein Konstrukt, um die Dinge so geschehen zu lassen, wie sie gerade geschehen?

„WHEREAMiNOW (5)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (4)

Dieses kurze Video habe ich im Kunstmuseum Meran gefilmt: Ich schaue in eine Installation (Unsichtbares Kino, Bernhard Oppl 2016), die eine Publikumsanordnung darstellt. Ich selbst bin die Bühne. Ich imaginiere das Publikum, das mich ansieht. Später gehe ich an einem Bild vorbei, in welchem ich mein Gesicht sehe, wie es in ein imaginiertes Publikum schaut. Ich gehe jetzt noch einmal zur Installation und winke und gehe auf die andere Seite und schaue mir dabei zu, wie ich gewunken habe.

11.8. Meran

Nach meinem letzten Blogeintrag hat sich erstens jemand beschwert (worüber, bitte in WHEREAMiNOW (3) im Nachtrag nachlesen) und zweitens hat jemand anderes gefragt, ob ich über zwei Menschen schreibe, die über einen Spin mit einander verbunden sind, es aber nicht wissen. Ich habe Nein, eigentlich nicht geantwortet, und sie hat nachgebohrt: Über was dann? Mein Zögern hat die Frage an mich selbst aufgeworfen, warum ich eigentlich einen Blog schreibe, wenn ich das Wesentliche für mich behalten will. Gute Frage, auf die ich ohne Beobachtungsinstanz von außen nicht gekommen wäre. Das hört sich fast ironisch an, weil es so selbstverständlich sein sollte, aber was ist schon selbstverständlich?

„WHEREAMiNOW (4)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (3)

5.8. Meran

Heute Nacht hat es geschneit, natürlich nicht im Tal, da hat es aus Eimern gegossen, aber in ungefähr 3000 Metern Höhe. Die Texelspitze ist seit heute morgen schneebedeckt.

Der Arbeitstag gestern war desaströs, zuerst ist ein Onlinetermin ausgefallen, dann habe ich zwei Kapitel über eine Nebelglocke auf der Krim geschrieben, dann war ich einkaufen, dann wusste ich nicht mehr, warum ich über die Nebelglocke geschrieben habe und was die Krim mit Spukhafte Fernwirkung zu tun hat, dann habe ich mir etwas gekocht und am Nachmittag alles mögliche recherchiert, u.a. über welche Narrative sich Albert Einstein und Niels Bohr gestritten haben, um das Phänomen der Elektronenverschränkung zu erklären.

„WHEREAMiNOW (3)“ weiterlesen

WHEREAMiNOW (2)

3.8. Meran

Die Fahrt von Regensburg nach Meran verlief angenehm ereignislos. Am Irschenberg bin ich rausgefahren, um mir Vignetten für die Inntalautobahn und den Brenner zu kaufen. An der Ausfahrt stand ein Tramper. Es gibt wieder Tramper, dachte ich, wie ich auch schon mal Es gibt wieder Maikäfer oder Es gibt wieder Feministinnen gedacht habe. Mittlerweile sind zum Glück sowohl Maikäfer als auch Feministinnen wieder gesellschaftsfähig. Vielleicht stehen in 10 Jahren an sämtlichen Ausfahrten feministische Tramper:innen, deren goldene Flügel in der heißen Mittagssonne glänzen. Auf dem Schild des Trampers am Irschenberg stand INNSBRUCK und darunter 3G. Während ich mein Auto in den letzten freien Parkplatz quetschte, überlegte ich, was 3G bedeuten könnte.

„WHEREAMiNOW (2)“ weiterlesen

#WHEREAMiNOW (1)

1.8. Regensburg

Endlich wieder Reisen! Morgen werde ich für 1 Monat als Writer-in-Residence nach Meran in Südtirol ziehen. Die Sisi war auch schon da, und einmal hat sie sich bei der Ankunft ein Brot gekauft, einmal reingebissen, satt gewesen. Ein Wunder. Den Rest des von der Sisi höchstpersönlich angebissenen Brotes kann man in Schloss Trauttmansdorff in einer Vitrine bewundern. Man möchte auch gleich reinbeißen. Ich weiß das deshalb, weil ich schon mal da war. 2017 und 1977! Beide Male habe ich in bester Erinnerung. Sonja Steger vom Ost-West-Club Meran hat mich auch diesmal wieder – zusammen mit Wolfgang Cziesla, dem 2. Stipendiaten der Franz-Edelmaier-Residenz – zur Lesung im Ost-West-Country-Club eingeladen (ich habe dort 2017 aus Schwimmerbecken gelesen; 1977 habe ich aus Hanni und Nanni gelesen, aber nicht öffentlich). Der Country Club heißt übrigens Country Club, weil er draußen stattfindet. Open-air. No country music. Am 13.8. um 19.30 Uhr. Falls ihr in der Nähe seid, kommt vorbei.

Meran am 2.8.2017

Morgen früh geht’s los. Google Maps meint, ich brauche 4,5 Stunden. Ohne Stau. Wegen der Corona-Stichprobenkontrollen und des Sommerferienbeginns in Bayern rechne ich mal vorsichtig 1,5 bis 2 Stunden länger. Auf der Fahrt werde ich vor allem Bright Eyes und PJ Harvey, Amy Winehouse und Dreiviertelblut, Ringsgwandl und Calexico hören. Calexico ist Tucson-Desert-Rock, da ist tatsächlich ein bisschen Country Rock mitdrin. Der Kreis schließt sich, und kaum hat er sich geschlossen, öffnet er sich wieder.

Piccolo = Mousseux

J’ai déjà appelé plusieurs fois
aujourd’hui fait ma mère
et Madame Körner vient
de mourir elle s’enterre
mardi prochain

Eigentlich schreibe ich keine Lyrik, aber manchmal eben doch. Auf der fixpoetry-Seite habe ich 2015 drei Gedichte veröffentlicht, eins davon, es heißt Piccolo, habe ich kürzlich in französischer Übersetzung auf dem Blog des französischen Übersetzers Lionel Edouard Martin gefunden.

„Piccolo = Mousseux“ weiterlesen